wirzag-unternehmungen-logo wirzag-bauunternehmung-logo wirzag-holzbau-logo wirzag-schadstoffsanierung-logo wirzag-bautechnik-logo wirzag-restauratoren-logo Prorohr-logo koenig-logo Karriere
Karriere
wirzag-unternehmungen-logo wirzag-bauunternehmung-logo wirzag-holzbau-logo wirzag-schadstoffsanierung-logo wirzag-bautechnik-logo wirzag-restauratoren-logo Prorohr-logo koenig-logo Karriere
  • Unternehmung
    • Team
    • Organigramm
    • Gruppenorganigramm
  • Dienstleistungen
    • Schadstoffsanierung
  • «Akzente»
  • Jobs & Karriere
  • Kontakt
Wirz AG
Schadstoffsanierung
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 77 55 info@wirz-schadstoffe.ch
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
  • Unternehmung
    • Team
    • Organigramm
    • Gruppenorganigramm
  • Dienstleistungen
    • Schadstoffsanierung
  • «Akzente»
  • Jobs & Karriere
  • Kontakt
Wirz AG
Schadstoffsanierung
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 77 55 info@wirz-schadstoffe.ch
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

Gebäudeschadstoffe

Wirz Report | Nr. 1 | 2017

Aufgrund von hervorragenden Eigenschaften punkto Wärmeisolation, Witterungsbeständigkeit und Brandschutz wurde im Bauwesen bis zum 1990 erlassenen Verbot in grossem Umfang Asbest eingesetzt. Dies stellte sich als höchst problematisch für die Gesundheit und die Umwelt heraus – mit weitreichenden Folgen für heutige Umbau-, Renovationsund Abbrucharbeiten. 

Der Arbeitnehmerschutz im Umgang mit Gebäudeschadstoffen ist in der Schweiz in der Bauarbeitenverordnung BauAV geregelt. Mit Asbest, flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), giftigen organischen Chlorverbindungen (PCB) oder polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) belastete sowie blei- und andere schwermetallhaltige Bauteile müssen ordnungsgemäss und umweltgerecht behandelt bzw. rückgebaut werden. Bei Verdacht auf solche Stoffe sind die Gefahren genau zu analysieren und die Risiken zu bewerten.

Werden sie unerwartet erst im Verlauf der Bauarbeiten entdeckt, müssen diese bis zu einer fachkundigen Abklärung und Sanierung eingestellt, bzw. unterbrochen werden. Ab einem bestimmten Umfang sind Asbestsanierungen meldepflichtig und dürfen nur von SUVA-anerkannten Asbestsanierungsunternehmen ausgeführt werden. Die Anforderungen an die Eignung solcher Betriebe und Spezialisten sind genau definiert.

Die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS hat für den Umgang mit verschiedensten Schadstoffen spezifische Richtlinien erlassen. Sie konkretisieren die Gesetzesvorschriften und gewährleisten eine einheitliche und sachgerechte Anwendung.

Diese Website verwendet Cookies.

In den Einstellungen mehr erfahren.

Wirz Unternehmungen
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Nutzung von Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website zu optimieren.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:

- Aufgerufene Seiten
- Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
- Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
- Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.

Quelle: traffic3.net

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics 4, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!