Neben unserer Kernkompetenz bei der Schadstoffsanierung in und an Gebäuden, bieten wir auch die Brand- und Wasserschadensanierung an. Auf diesem Gebiet sind wir nicht nur mit einem umfassenden fachlichen Know-how ausgestattet, wir verfügen dazu auch über eine bestens ausgebaute räumliche und technische Infrastruktur.
In der Schweiz gilt seit dem Jahr 1990 ein Verbot für den Gebrauch von asbesthaltigen Produkten. Bei Um- und Abbrucharbeiten von Gebäuden, welche vor diesem Datum gebaut oder saniert wurden, ist daher aber nach wie vor mit Asbestfasern zu rechnen, welche es je nach Bindegrad (wir unterscheiden festgebundenen und schwachgebundenen Asbest) fachgerecht rückzubauen und zu entsorgen gilt.
In der Schweiz gilt seit dem Jahr 1990 ein Verbot für den Gebrauch von asbesthaltigen Produkten. Bei Um- und Abbrucharbeiten von Gebäuden, welche vor diesem Datum gebaut oder saniert wurden, ist daher aber nach wie vor mit Asbestfasern zu rechnen, welche es je nach Bindegrad (wir unterscheiden festgebundenen und schwachgebundenen Asbest) fachgerecht rückzubauen und zu entsorgen gilt.
Einige Anwendungen von schwachgebundenem Asbest:
Einige Anwendungen von festgebundenem Asbest:
Asbest ist, bei unsachgemässem Umgang, gesundheitsschädigend. Fasern, welche tausendfach dünner als menschliches Haar sind, werden über die Atemwege aufgenommen und bleiben in den Lungenwänden stecken. Der Körper kann diese Fasern nicht selber abbauen und so können schon einzelne Fasern zu Erkrankungen wie Asbestose, Pleuraplaques, Lungen- oder Kehlkopfkrebs und Mesotheliom führen.
Nach Brand- und Wasserschäden sind der Hausrat und die meisten Elemente in geschädigten Räumen mit penetranten Gerüchen belastet. Bei Objekten mit porösen Oberflächen wie Holz, Textilien, Kunststoffen, Mauerwerk usw., das heisst praktisch beim gesamten Hausrat und den meisten Einrichtungs- und Ausrüstungsgegenständen, lassen sich diese Brand-, Moder- und anderen Gerüche nicht einfach wegwaschen. Sie müssen mit geeigneten Verfahren, z.B. mit einer Ozonbehandlung, beseitigt werden.
Nach Brand- und Wasserschäden sind der Hausrat und die meisten Elemente in geschädigten Räumen mit penetranten Gerüchen belastet. Bei Objekten mit porösen Oberflächen wie Holz, Textilien, Kunststoffen, Mauerwerk usw., das heisst praktisch beim gesamten Hausrat und den meisten Einrichtungs- und Ausrüstungsgegenständen, lassen sich diese Brand-, Moder- und anderen Gerüche nicht einfach wegwaschen. Sie müssen mit geeigneten Verfahren, z.B. mit einer Ozonbehandlung, beseitigt werden.
Ozon ist eine aktive Form von Sauerstoff. Das wirkungsvoll oxydierende Gas bricht die Geruchsmoleküle auf natürliche Weise auseinander und setzt sie in Wasserdampf und andere geruchlose und unbedenkliche Gase um. Ganz ohne Zusätze oder Chemikalien. Nach dem Prozess wandeln sich die Ozonmoleküle innert kürzester Zeit in den ursprünglichen neutralen Sauerstoffzustand um. Und die Gerüche bleiben dauerhaft zerstört.
Egal, ob ein Wasserschaden durch Hochwasser, eine defekte Wasserleitung, undichte Armaturen, einen Wasserrohrbruch oder durch den Einsatz von Löschwasser bei einem Gebäudebrand verursacht wurde – die Folgen sind für die Betroffenen so oder so fatal.
Egal, ob ein Wasserschaden durch Hochwasser, eine defekte Wasserleitung, undichte Armaturen, einen Wasserrohrbruch oder durch den Einsatz von Löschwasser bei einem Gebäudebrand verursacht wurde – die Folgen sind für die Betroffenen so oder so fatal.
Hier gilt es, schnell zu handeln, um alle beweglichen Objekte wie Möbel und Geräte, Einrichtungen und Anlagen sowie Dokumente und Daten in Sicherheit zu bringen und Folgeschäden zu minimieren. Die Wirz AG Schadstoffsanierung trifft dafür alle geeigneten Massnahmen. Unsere Spezialisten dokumentieren den Schaden zuhanden der Versicherung und sorgen für eine rasche, fachgerechte Sanierung und Instandsetzung des betroffenen Hab und Guts. Und bei Bedarf – in Zusammenarbeit mit unseren Partnerunternehmen – auch der beschädigten Gebäude.
Schimmelpilzbefall muss nicht die direkte Folge eines Wasserschadens sein. Er kann auch über längere Zeit in ungenügend durchlüfteten Räumen entstehen. Erste Anzeichen sind Flecken an Wänden und Decken, die von weisslich über rötlich, grünlich, gräulich bis schwarz variieren oder auch als pelzartiger Belag auftreten können. Nebst Schäden an Bauteilen und Einrichtungen können Schimmelpilze gravierende gesundheitliche Beschwerden bewirken und sollten deshalb möglichst frühzeitig bekämpft werden. Wir eruieren die Ursachen und beseitigen Schimmel mit den bestgeeigneten Verfahren nachhaltig.
Nach Gebäudebränden können sich unterschiedlichste Schadenbilder zeigen, je nach Dauer des Feuers, der dabei entwickelten Hitze und der Einwirkung von Sauerstoff. Weitere Einflussgrössen sind die Beschaffenheit von Baumaterialien und Löschmitteln. Vielfach ist nicht nur der direkte Brandherd, sondern auch die nähere und weitere Umgebung vom Schaden betroffen, sei es durch Rauch, Russ oder Löschwasser.
Nach Gebäudebränden können sich unterschiedlichste Schadenbilder zeigen, je nach Dauer des Feuers, der dabei entwickelten Hitze und der Einwirkung von Sauerstoff. Weitere Einflussgrössen sind die Beschaffenheit von Baumaterialien und Löschmitteln. Vielfach ist nicht nur der direkte Brandherd, sondern auch die nähere und weitere Umgebung vom Schaden betroffen, sei es durch Rauch, Russ oder Löschwasser.
Als Sofortmassnahme muss die Gesamt-situation stabilisiert und eine Fortentwicklung des Schadens verhindert werden. Einerseits verfügen die Fachleute der Wirz AG Schadstoffsanierung dazu über die umfassenden physischen Mittel. Und andererseits auch über das Einfühlungsvermögen, um den Betroffenen in dieser schwierigen Situation menschlich zur Seite zu stehen.
Nach fachmännischer Entsorgung von Schutt und Asche und der Auslagerung von Hausrat, Mobiliar, Geräten und Anlagen kann die Sanierung des Gebäudes in Angriff genommen werden. Hier bieten die Wirz Partnerunternehmen auf Wunsch alle Leistungen aus einer Hand an. Parallel dazu kümmern sich unsere Fachleute um die Reinigung und Sanierung des gesicherten Inventars, das anschliessend bei uns eingelagert und später zur Wiederverwendung an den angestammten Ort zurückgebracht wird.
PAK gilt als gesundheitsschädigend für Mensch und Tier. Die Aufnahme kann über die Atmung, über die Haut und über den Magen aufgenommen werden. Die Häufigsten Krankheitsbilder sind Hautschädigungen, Leber und Nierenschäden, Reizung der Augen, Atemwege und des Verdauungstrakt bis hin zu Erbgutveränderungen und Krebs.
PAK gilt als gesundheitsschädigend für Mensch und Tier. Die Aufnahme kann über die Atmung, über die Haut und über den Magen aufgenommen werden. Die Häufigsten Krankheitsbilder sind Hautschädigungen, Leber und Nierenschäden, Reizung der Augen, Atemwege und des Verdauungstrakt bis hin zu Erbgutveränderungen und Krebs.
Häufigste Anwendungen:
Dem Rückbau von PAK-haltigen Baustoffen, gilt es aus diesem Grund höchste Beachtung zu schenken.
Die Aufnahme von PCB erfolgt über den Magendarmtrakt, die Atmung oder direkt über die Haut und kann zu Leber-, Milz- und Nierenschäden führen, PCB gilt als Krebserregend. PCB baut sich in der Umwelt nicht ab und bleibt so, wenn einmal im Kreislauf, für immer enthalten. PCB lagert sich im Nahrungskreislauf ab und wird immer weiter gegeben. Um die unkontrollierte Zufuhr in die Umwelt zu minimieren gilt bei Sanierungsarbeiten, PCB haltige Produkte Fachmännisch rückzubauen und zu entsorgen
Die Aufnahme von PCB erfolgt über den Magendarmtrakt, die Atmung oder direkt über die Haut und kann zu Leber-, Milz- und Nierenschäden führen, PCB gilt als Krebserregend. PCB baut sich in der Umwelt nicht ab und bleibt so, wenn einmal im Kreislauf, für immer enthalten. PCB lagert sich im Nahrungskreislauf ab und wird immer weiter gegeben. Um die unkontrollierte Zufuhr in die Umwelt zu minimieren gilt bei Sanierungsarbeiten, PCB haltige Produkte Fachmännisch rückzubauen und zu entsorgen
Einige Anwendungen für PCB: