Unsere Kernkompetenz ist die Schadstoffsanierung in und an Gebäuden. Wir sind auf diesem Gebiet mit einem umfassenden fachlichen Know-how ausgestattet und verfügen über eine bestens ausgebaute räumliche und technische Infrastruktur.
Asbest ist eine Bezeichnung für natürliche Minerale, welche durch industriellen Abbau und Verarbeitung verschieden lange Fasern ergeben. Diese Fasern wurden in der Schweiz in den unterschiedlichsten Materialien eingesetzt und werden in Teilen der Erde auch heute noch verbaut.
Asbest ist eine Bezeichnung für natürliche Minerale, welche durch industriellen Abbau und Verarbeitung verschieden lange Fasern ergeben. Diese Fasern wurden in der Schweiz in den unterschiedlichsten Materialien eingesetzt und werden in Teilen der Erde auch heute noch verbaut.
In der Schweiz gilt seit dem Jahr 1990 ein Verbot für den Gebrauch von asbesthaltigen Produkten. Bei Um- und Abbrucharbeiten von Gebäuden, welche vor diesem Datum gebaut oder saniert wurden, ist daher aber nach wie vor mit Asbestfasern zu rechnen, welche es je nach Bindegrad (wir unterscheiden festgebundenen und schwachgebundenen Asbest) fachgerecht rückzubauen und zu entsorgen gilt.
Einige Anwendungen von schwachgebundenem Asbest:
Einige Anwendungen von festgebundenem Asbest:
Asbest ist, bei unsachgemässem Umgang, gesundheitsschädigend. Fasern, welche tausendfach dünner als menschliches Haar sind, werden über die Atemwege aufgenommen und bleiben in den Lungenwänden stecken. Der Körper kann diese Fasern nicht selber abbauen und so können schon einzelne Fasern zu Erkrankungen wie Asbestose, Pleuraplaques, Lungen- oder Kehlkopfkrebs und Mesotheliom führen.
PAK entsteht bei nicht vollständiger Verbrennung von organischen Materialien wie z.b. Holz. Der grösste Teil von PAK entsteht aber in der Industrie. Ein wichtiger Schadstoff mit hohen Anteilen von PAK ist z.b. Teer, welcher bei der Verkorkung von Steinkohle entsteht. Durch dessen Eigenschaften, wurde Teer in vielen Baustoffen verwendet.
PAK entsteht bei nicht vollständiger Verbrennung von organischen Materialien wie z.b. Holz. Der grösste Teil von PAK entsteht aber in der Industrie. Ein wichtiger Schadstoff mit hohen Anteilen von PAK ist z.b. Teer, welcher bei der Verkorkung von Steinkohle entsteht. Durch dessen Eigenschaften, wurde Teer in vielen Baustoffen verwendet.
PAK gilt als gesundheitsschädigend für Mensch und Tier. Die Aufnahme kann über die Atmung, über die Haut und über den Magen aufgenommen werden. Die Häufigsten Krankheitsbilder sind Hautschädigungen, Leber und Nierenschäden, Reizung der Augen, Atemwege und des Verdauungstrakt bis hin zu Erbgutveränderungen und Krebs.
Häufigste Anwendungen:
Dem Rückbau von PAK-haltigen Baustoffen, gilt es aus diesem Grund höchste Beachtung zu schenken.
PCB sind industriell hergestellte Chemikalien, welche in diversen Baustoffen eingesetzt wurde. Sie wurden als Weichmacher und zur Elastizität von diversen Kunststoffen verwendet.
Seit 1986 gilt ein generelles Verbot für den Einsatz von PCB in der Schweiz.
PCB sind industriell hergestellte Chemikalien, welche in diversen Baustoffen eingesetzt wurde. Sie wurden als Weichmacher und zur Elastizität von diversen Kunststoffen verwendet.
Seit 1986 gilt ein generelles Verbot für den Einsatz von PCB in der Schweiz.
Die Aufnahme von PCB erfolgt über den Magendarmtrakt, die Atmung oder direkt über die Haut und kann zu Leber-, Milz- und Nierenschäden führen, PCB gilt als Krebserregend. PCB baut sich in der Umwelt nicht ab und bleibt so, wenn einmal im Kreislauf, für immer enthalten. PCB lagert sich im Nahrungskreislauf ab und wird immer weiter gegeben. Um die unkontrollierte Zufuhr in die Umwelt zu minimieren gilt bei Sanierungsarbeiten, PCB haltige Produkte Fachmännisch rückzubauen und zu entsorgen
Einige Anwendungen für PCB: